Neuigkeiten

Sechs Projekte haben sich in der Fokusgruppe „Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und  Assistenzsysteme” zusammengetan. Als Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist die Broschüre „Arbeit der Zukunft: Digital, multilokal, dynamisch“ erschienen. Die Broschüre stellt Thesen und Gestaltungsansätze... mehr

Mit der Abschlussveranstaltung am 4. April 2019 in der Kalkscheune Berlin präsentiert der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" zukunftsfähige Lösungen, um die Arbeit 4.0 präventiv zu gestalten. Über 150... mehr

Die Herausforderungen, die mit den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt einhergehen, wirken sich nicht nur auf die Arbeitswelt, sondern auch auf das persönliche Leben aus. Um den Risiken begegnen zu können, hat das Projekt... mehr

Unter dem Thema „Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten“ findet der 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) vom 27.02. bis 01.03.2019 im DGUV Congress-Tagungszentrum des Instituts Arbeit und Gesundheit (IAG) in... mehr

Die „Arbeitswelten der Zukunft“ standen im Mittelpunkt der Arbeitsforschungstagung am 4. und 5. Dezember 2018, zu der das Fraunhofer IAO ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart eingeladen hatte. Interaktive Sessions, Keynotes, analoge und digitalisierte Diskussionsrunden... mehr

Die industrielle Arbeitswelt verändert sich hin zu einer Industrie 4.0. Wie sich Digitalisierung und Industrie 4.0 auf unsere Gesundheit auswirken und welche Präventionsmaßnahmen erforderlich sind, erläutern Prof. Dr. Peter Angerer (Institutsdirektor und Projektleiter Dynamik... mehr

Die Veränderungen der Arbeitswelt sind weitreichend: Arbeitsformen wandeln sich, der Einsatz moderner Technologien – Schlagwort Industrie 4.0 – kreiert neue Tätigkeiten und Berufszweige, das zeit- und ortsflexible Arbeiten nimmt zu. Gefragt ist eine sichere und... mehr

Seiten