Neuigkeiten

Ob im Zug, Café oder in der Bahn – Arbeit wird immer mobiler. Doch das birgt auch Risiken für die Gesundheit. Welche Maßnahmen erforderlich sind, um mobile Arbeit sicherer und gesünder zu gestalten, erläutert uns... mehr

Das Projekt „Gesunde Arbeit in Pionierbranchen“ (GAP) unterstützt Unternehmen in der digitalen Transformation, Entlastungspotenziale für Beschäftigte zu identifizieren und zunehmende Belastungen zu reduzieren. Maximilian Bretschneider (Technische Universität Dresden) und Dr. Thomas Engel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)... mehr

Im „Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft“ geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Gestaltung dieser neuen Arbeitswelten spielen. Am 4. und 5. Dezember 2018... mehr

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt weitreichend. Die quantitative Online-Studie „HR- und Gesundheitsmanagement in der Arbeit 4.0“ kommt zu dem Ergebnis, dass Großunternehmen (GU), aber vor allen auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dringend... mehr

Das Projekt e-RegioWerk entwickelt digitale Präventionsangebote für Handwerksbetriebe. Wie die Gesundheits- und Kompetenzförderung in Zeiten des demografischen Wandels gelingen kann und welche Bedeutung regionale Netzwerke für Kleinbetriebe im Handwerk haben, erläutern Katja Keller-Landvogt von... mehr

Neue digitale Technologien bieten gleichermaßen Chancen und Risiken. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat untersucht, wie sich die Einführung digitaler Technologien auf die Gesundheit auswirkt und wie verschiedene Gruppen in den... mehr

Der Einzug technischer Innovationen in den Bereich der Pflege nimmt stetig zu. Das Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“ will einen Beitrag leisten, derartige Innovationen konsequent und zielgerichtet zusammen mit der professionellen... mehr

Seiten