Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes
Quelle: Julien Eichinger/fotolia.com
Datum |
29. November 2016, 09:45 Uhr - 18:00 Uhr, ab 18 Uhr Abendveranstaltung 30. November 2016, 08:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Ort |
Print Media Academy Kurfürsten-Anlage 60 69115 Heidelberg |
120,00 EUR |
Der Tagungsbeitrag in Höhe von 120 Euro pro Person beinhaltet die Teilnahme an der Fachtagung und an der Abendveranstaltung. |
Durch zunehmend digitalisierte Arbeitsplätze und den demografischen Wandel entstehen neue Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Der Einsatz moderner Technologien verändert Arbeitsprozesse, kreiert neue Tätigkeiten und Berufe. Gleichzeitig nimmt das zeit- und ortsflexible Arbeiten zu. Eine präventive Arbeitsgestaltung gewinnt in der Arbeit 4.0 an Bedeutung. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ werden 30 Verbund- und Einzelprojekte in den kommenden drei Jahren neue Strategien zur Gesundheitsförderung und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt erarbeiten.
Welche zukunftsfähigen Ansätze möglich sind, möchten wir mit Ihnen auf der Auftaktveranstaltung „Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!“ am 29. und 30. November 2016 in Heidelberg diskutieren. Experten aus der Unternehmenspraxis und Wissenschaft werden Ihnen Einblicke geben, wie sich die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt erfolgreich bewältigen lassen. In parallel stattfindenden Workshops können Sie Themen wie gesunde Mitarbeiterführung, HR-Bedarfe auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder die Nutzung innovativer Assistenzsysteme vertiefen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Verbundprojekte des Förderschwerpunktes kennenzulernen und sich mit Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Politik zu vernetzen.
Anmeldeschluss
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Die ausführliche Veranstaltungsdokumentation können Sie unter folgendem Link abrufen.
Kontakt
Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg
info@gesundearbeit-mega.de; Telefon: +49 6221 54-7306
www.gesundearbeit-mega.de
Einladungsflyer (PDF)
Anfahrtsskizze (PDF)
Hotelkontigent (PDF)