Hier finden Sie Presseinformationen aus dem Projekt MEgA. Gerne helfen wir Ihnen mit Hintergrundinformationen zum Projekt und zum Förderschwerpunkt weiter. Zudem sind wir dabei behilflich, Gesprächspartner aus der Wissenschaft und Praxis zu den Themen Gesundheitsprävention, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Kompetenzförderung zu vermitteln.
Presseinformationen
vbob - Gewerkschaft Bundesbeschäftigte unterstützt Projekt MEgA bei der Bedarfsanalyse zur modernen und gesunden Arbeit in der Bundesverwaltung
Heidelberg, 09. Juni 2021. Wie wirken sich digitale Transformation und demografischer Wandel auf die Arbeitswelt der Bundesbehörden aus? Diese Frage soll in der Online-Befraung des Forschungsprojektes „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“, kurz MEgA, beantwortete werden. Der vbob hat hierzu seine Unterstützung zugesagt. Bereits in der Oktoberausgabe 2020 des vbob Magazins wurde das Projekt vorgestellt, in der Juniausgabe 2021 werden erste Ergebnisse der Interviewstudie berichtet und zur Teilnahme an der Online-Befragung aufgerufen. Mehr
Verlängerung des Projekts "Arbeit 4.0" - Heidelberger Arbeitspsychologen analysieren Bedarfe der Bundesverwaltung - Forschungsbericht zu Herausforderungen in der Privatwirtschaft erschienen
Heidelberg, 10. Dezember 2020. Wie wirken sich digitale Transformation und demografischer Wandel auf die Arbeitswelt aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt des verlängerten Forschungsprojektes „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“, kurz MEgA. Heidelberger Arbeits- und Organisationspsychologen unter der Leitung von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag erarbeiten darin Handlungsempfehlungen für eine präventionsorientierte Personalentwicklung und Gesundheitsförderung in den obersten und oberen Bundesbehörden. Mehr
Abschlusstagung des BMBF-Förderschwerpunktes mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek
Heidelberg, 22. März 2019. Digitalisierung und demografischer Wandel wirken sich nachhaltig auf die Arbeitswelt aus – Arbeitsprozesse werden vielfältiger, komplexer und flexibler. Unternehmen müssen mit neuen Konzepten reagieren, um ihre Fach- und Führungskräfte auf die Herausforderungen der „Arbeit 4.0“ vorzubereiten. Welche Lösungen und Instrumente dafür zur Verfügung stehen, ist Thema der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Mehr
Presseinformation (PDF)
Digitale Pressemappe
Fach- und Führungskräfte auf den digitalen Wandel vorbereiten
Heidelberg, 10. September 2018. Der digitale Wandel stellt neue Anforderungen an Fach- und Führungskräfte: Dies erfordert Lösungen im Human Resources- und Gesundheitsmanagement sowohl in Großunternehmen als auch in kleinen und mittleren Betrieben. Zu präventiven Maßnahmen und neuen Konzepten befragten Wissenschaftler der Universität Heidelberg rund 600 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aus dem In- und Ausland. Mehr
Digitaler Wandel als Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen
Heidelberg, 20. Juli 2017. Wachsender Termindruck, Informationsflut und ständige Erreichbarkeit: Die Auswirkungen der Digitalisierung, aber auch der demografische Wandel bergen Herausforderungen für das Personal- und Gesundheitsmanagement, die insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen. Personalleiter und Geschäftsführer sehen daher einen dringenden Bedarf an Qualifizierung im Umgang mit digitalen Technologien sowie an einer verstärkten gesundheitsfördernden Arbeitsgestaltung. Mehr
Fachtagung: Gesundheits- und Kompetenzförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt
Heidelberg, 29. November 2017. Mit den Folgen der Digitalisierung und den Auswirkungen des demografischen Wandels gewinnt eine präventive und gesunde Arbeitsgestaltung zunehmend an Bedeutung. Welche zukunftsweisenden Ansätze dafür erforderlich und auch für kleine und mittlere Unternehmen praktikabel sind, diskutieren am heutigen Dienstag und morgigen Mittwoch (29. und 30. November 2016) rund 180 Vertreter aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitspraxis in Heidelberg. Mehr
Tagung zum offiziellen Start des BMBF-Förderschwerpunktes zur sicheren und gesunden Arbeit von morgen - Einladung zum Pressegespräch
Heidelberg, 17. November 2016. Mit einer Fachtagung in Heidelberg wird der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ offiziell seine Arbeit aufnehmen. Mehr
Arbeitspsychologen erforschen Prävention in einer zunehmend digitalisierten Berufswelt
Heidelberg, 17. November 2015. Mit vorbeugenden Gesundheits- und Fördermaßnahmen für Arbeitnehmer in einem sich stetig verändernden Berufsumfeld beschäftigt sich ein umfangreiches Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr