Gesundheit und Sicherheit beim Ausbau der Offshore-Windenergie
Für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist der Ausbau der Windenergie auf offener See von großer Bedeutung. Damit entsteht eine Branche mit neuen Herausforderungen für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz – angefangen bei der Bauphase über die Instandhaltung der Offshore-Bauwerke bis hin zu Kompetenzentwicklung der Sicherheits- und Gesundheitsverantwortlichen sowie der Beschäftigten. Gefährdungen entstehen vor allem durch widrige Wettereinflüsse, Arbeit in Höhen oder in engen Räumen, Transport und Montage schwerer Bauteile oder lange Arbeitszeiten. Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, Arbeitsabläufe neu zu justieren sowie Risiken systematisch zu analysieren und zu reduzieren. Praktikable Präventionskonzepte für den umfassenden und ganzheitlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutz in der Offshore-Branche liegen bislang allerdings nicht vor.
Ziele des Projektes BestOff
BestOff entwickelt daher eine tragfähige Gesamtlösung, die drei Ebenen adressiert. Auf betrieblicher Ebene verbessern neu entwickelte Lernmodule die individuellen Kompetenzen der Beschäftigten in Sicherheits- und Gesundheitsfragen: Sie bauen offshore spezifische Handlungskompetenzen auf, verstärken Handlungs- und Entscheidungskompetenz und berücksichtigen psychische Belastungen. Auf zwischenbetrieblicher Ebene wird ein neues Modell entwickelt, um Sicherheits- und Gesundheitsstandards der im Projekt vertretenden Unternehmen zu koordinieren. Zudem ist es Anliegen des Projektes, dass auch andere Unternehmen der Offshore-Branche und Unternehmen mit ähnlich komplexen Bau- und Montageerfahrungen die Ergebnisse nutzen können.
Dafür erstellen die Verbundpartner unter anderem einen Maßnahmenkatalog für besonders gefährdende Tätigkeiten, eine Softwareapplikation für das Sicherheitsmanagement, verschiedene Handbücher, modulare Konzepte sowie eine Kommunikationsplattform, um über die Ergebnisse aus BestOff zu informieren. Das Verbundprojekt schließt damit Erkenntnislücken im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement und trägt dazu bei, bisherige Erkenntnisse für den Bereich Offshore weiterzuentwickeln.

Dr.-Ing. Thorsten Albers
Ingenieurgesellschaft von Lieberman
Telefon: 040 500993-0
t.albers@vonlieberman.de