Gesundheitsförderung und Prävention von Pflegekräften
Ambulante Pflegekräfte sind bei ihrer täglichen Arbeit hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Das spiegelt sich auch in den Krankenständen und der kurzen Verweildauer im Beruf wider. Aufgrund der demografischen Entwicklung, aber auch gesetzlicher und finanzieller Rahmenbedingungen, nimmt die Bedeutung der ambulanten Pflege zu. Um die Beschäftigungsfähigkeit ambulanter Pflegekräfte dauerhaft zu sichern, müssen Prävention und Personalmanagement zusammengedacht werden – allerdings fehlen hierfür bislang geeignete Schulungs- und Weiterbildungsziele.
Ziele der Projektes Stress-Rekord
Hier setzt das Projekt Stress-Rekord an. Ziel ist es, berufsbedingte Belastungen bei ambulanten Pflegekräften abzubauen und durch ein zielgerichtetes Präventionsmanagement ihre Gesundheit zu fördern. Dazu wird eine Serious-Game-basierte Lernumgebung als digitales Planspiel für Führungskräfte im ambulanten Pflegebereich entwickelt. Es kombiniert unterhaltsames Spielerleben mit der Aneignung und Anwendung von Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Durch die aktive Auseinandersetzung werden Führungskräfte für arbeitsbedingte Belastungen ihrer Mitarbeiter sensibilisiert. Sie erlangen die notwendigen Kompetenzen, um Fehlbelastungen frühzeitig erkennen und das Pflegepersonal handlungs- und bedarfsorientiert zu unterstützen.
Inhaltliche Grundlage bei der Entwicklung der Lernumgebung bilden Studien zu Belastungen in der Pflegebranche, zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Arbeitsschutzes, sowie zu Serious Games for Health. Die präventionsbezogenen Inhalte werden vermittelt, indem der Arbeitsalltag in einem Pflegebetrieb simuliert wird. Der Spieler in der Rolle der Führungskraft erhält die Aufgabe, das betriebliche Gesundheitsmanagement im Pflegebetrieb zu führen. Als Personal- und Kompetenzentwicklungsmaßnahme ist der Einsatz des Serious Games in der Fort- und Weiterbildung intendiert.

Sandra Döring
Technische Universität Dresden Medienzentrum
Telefon: 0351 463-42462
sandra.doering@tu-dresden.de