Die aktuelle Arbeitswelt in Corona-Zeiten ist geprägt durch besondere Veränderungen und Einschnitte. Die meisten Geschäfte sind geschlossen, viele Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice, sind von Kurzarbeit oder drohender Arbeitslosigkeit betroffen. Anders in der Pflege und im Gesundheitswesen, wo Arbeitsintensität und -anforderungen stetig steigen. Das Interview beleuchtet die aktuelle Situation.► Weiter lesen
Im Profil: Verbundprojekte stellen sich vor
05/2020.
Im Fokus – Arbeiten in Pflegeberufen in Zeiten des Corona-Virus

12/2019.
Ergebnisse des Förderschwerpunkts "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen"

Der Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab 2015 aufgelegt und gefördert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und von der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg im Rahmen des Projekts „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) koordiniert. In bundesweit 30 Forschungsprojekten mit mehr als 150 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden über 240 anwendungsorientierte Tools erforscht und entwickelt.► Weiter lesen
10/2019.
Betriebliche Gestaltungskompetenz von Führungskräften und Beschäftigten stärken – das Projekt InGeMo

Das Projekt InGeMo erarbeitet Konzepte und Methoden zur Stärkung der organisationalen Gestaltungskompetenz, die geeignet sind, die psycho-sozialen Gesundheitsressourcen von Beschäftigten zu verbessern.► Weiter lesen
09/2019.
Digitales Stressmonitoring – das Projekt BalanceGuard

Das Projekt BalanceGuard hat ein inelligentes Stressmonitoring entwickelt, anhand dessen sich Stressoren und Ressourcen identifizieren und weiterführende Maßnahmen ableiten lassen.► Weiter lesen