Arbeitsgestaltung

Betriebliche Gestaltungskompetenz von Führungskräften und Beschäftigten stärken – das Projekt InGeMo

Workshop

Das Projekt InGeMo erarbeitet Konzepte und Methoden zur Stärkung der organisationalen Gestaltungskompetenz, die geeignet sind, die psycho-sozialen Gesundheitsressourcen von Beschäftigten zu verbessern.

Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung – Umsetzungshilfen des Projekts Prävention 4.0

Künstliche Intelligenz

Das Verbundprojekt Prävention 4.0 hat Umsetzungshilfen veröffentlicht, wie künstliche Intelligenz für eine produktive und präventive Arbeitsgestaltung genutzt werden kann.

Präventive Arbeitsgestaltung in Produktion und Logistik – Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte PREVILOG und InGeMo

Wie lassen sich präventiv gestaltete Arbeitsplätze wirtschaftlich und für die Mitarbeiter attraktiv gestalten? Zur Diskussion dieser Frage laden die Verbundprojekte „Präventive Prinzipien und Methoden der alterns- und marktgerechten Arbeitssystemgestaltung in der Intralogistik" (PREVILOG) und „Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken.

Abschlusstagung der Fokusgruppe „Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung“

Fokusgruppe 4

Auf der Tagung „Chance 4.0 – Die Rolle von Arbeitsgestaltung und Bildung in der digitalen Industriegesellschaft“ stellte die Fokusgruppe 4 ihre Visionen vor: Wie kann nachhaltige Arbeitsforschung und Bildung zum Motor für gute und gesunde Arbeit werden?

Über 90 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft sind am 13. Februar 2019 der Einladung nach Bad Oeynhausen gefolgt, wobei der Tagungsort zugleich Programm war: Das Innovationszentrum Fennel ist eine Bildungseinrichtung der...

Abschlusstagung des Projektes InGeMo

Im Rahmen seiner Abschlusstagung präsentiert das Verbundprojekt „Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken. Ein neues Präventionsmodell für Unternehmen und Beschäftigte“ (InGeMo) aktuelle Ergebnisse zum Thema digitale Arbeit und Gestaltungschancen und stellt zudem Werkzeuge und Praxisbeispiele vor, die aufzeigen, wie Stress und psychische Belastung reduziert werden können. Die Anmeldung ist bis zum 30. April 2019 möglich.

ddn-Aktionstag - Arbeit, Teilhabe und Künstliche Intelligenz für Menschen gestalten

Was noch bis vor wenigen Jahren wie die Utopie aus einem Science-Fiction-Roman klang, wird immer mehr zur ernsthaften Fragestellung: Was und wie arbeiten wir morgen? Wie organisieren wir uns in einem Unternehmen
mit leibhaftigen Menschen und lernenden Maschinen? Welche geistigen Arbeiten nimmt uns die Technologie ab, und was leistet „Künstliche Intelligenz“ überhaupt? Wer trägt wofür Verantwortung, und wie verträgt sich Digitalisierung mit Vielfalt und Teilhabe?

Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen – Herausforderung Praxistransfer! Veranstaltungsdokumentation zur Meilensteintagung

Prof. Dr. Dieter Spath hält die Keynote auf der Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes.

Mehr als 170 Teilnehmer aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz sind zur Fachtagung „Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen – Herausforderung Praxistransfer!“ am 21. und 22. Juni 2018 in Heidelberg zusammengekommen, um über Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte durch die Digitalisierung der Arbeitswelt zu diskutieren. Im Fokus stand, wie der erfolgreiche Praxistransfer gelingen kann und welche Lösungen bestehen, um Konzepte zur Gesundheitsförderung und Kompetenzentwicklung nachhaltig zu verankern. Bei der Fachtagung handelte es sich um die...

Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen – Herausforderung Praxistransfer! Veranstaltungsdokumentation

Arbeit 4.0 präventiv gestalten - Experten diskutieren auf der Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes 2018.

Dokumentation zur Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ am 21. und 22. Juni 2018:

Mehr als 170 Teilnehmer aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz sind zur Fachtagung „Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen – Herausforderung Praxistransfer!“ am 21. und 22. Juni 2018 in Heidelberg zusammengekommen, um über Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte durch die Digitalisierung der Arbeitswelt zu diskutieren. Im Fokus stand, wie der erfolgreiche Praxistransfer gelingen kann und...

Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ gestartet

Logo Wissenschaftsjahr 2018

Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung der Zukunft der Arbeit? Im Wissenschaftsjahr 2018 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geht es um die Arbeitswelten der Zukunft und die Chancen, die diese den Menschen bieten.

Das Wissenschaftsjahr bietet eine bundesweite Plattform zur Kommunikation. Partner können von einer hohen Sichtbarkeit ihrer Aktivitäten rund um das Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ profitieren. Welche Möglichkeiten es gibt, sich mit öffentlichen...

Seiten

RSS - Arbeitsgestaltung abonnieren