Demografischer Wandel

Sechs Jahre Arbeitsforschung zur Gestaltung moderner und gesunder Arbeit

Sechs Jahre lang untersuchten Arbeitsforschende der Universität Heidelberg, wie die moderne und gesundheitsförderliche Arbeit im digitalen und demografischen Wandel gestaltet werden kann. Nun berichtet uns Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Leiter dieses BMBF-Projektes und Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung an der Universität Heidelberg über seine Erfahrungen und die wichtigsten Befunde im Projekt.

Regionale Präventionsallianzen für KMU: Abschlusstagung e-RegioWerk

Das Handwerk mit seiner überwiegend kleinbetrieblichen Struktur steht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Akademisierung und Digitalisierung vor der gewaltigen Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die Abschlussveranstaltung des Projektes e-RegioWerk, die am 5. November 2019 auf der A+A in Düsseldorf stattfindet, lädt dazu ein, die Vorteile regionaler Präventionsallianzen kennenzulernen.

Neue Broschüre: Erwerbsverläufe präventiv gestalten

Mann bei der Arbeit in einer Autowerkstatt

Anlässlich seines Abschlusses hat das Projekt „Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken" (TErrA) eine Broschüre herausgebracht. Sie präsentiert den im Projekt TErrA entwickelten Tätigkeitswechselprozess sowohl aus Unternehmens- als auch aus Beschäftigtenperspektive. Der Tätigkeitswechselprozess zeigt nachhaltige Lösungen für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf und schildert das dafür notwendige Vorgehen.

Zur Abschlussbroschüre geht es...

Abschlussveranstaltung im Projekt Stress-Rekord

Die Abschlussveranstaltung im Projekt „Stress-Rekord“ lädt dazu ein, die zahlreichen Projektergebnisse, die in den vergangenen drei Jahren entstanden sind, kennenzulernen. Gleichzeitig werden Potenziale und Hemmnisse des entwickelten Lernspiels für die Praxis sowie Verwertungsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern und Praktikern aus der beruflichen Weiterbildung, der Pflege und dem Bereich Serious Games/Gamification diskutiert.

Präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen – Abschlusstagung des Projektes TErrA

Wie können Erwerbsverläufe in Berufen mit begrenzter Tätigkeitsdauer präventiv gestaltet werden, um die Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu erhalten? Unter dieser Fragestellung hat das Verbundprojekt „Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit“ (TErrA) einen innovativen Tätigkeitswechselprozess entwickelt, der bei Beschäftigten wie Unternehmen gleichermaßen ansetzt.

TErrA – regionale Abschlussveranstaltung

Zum Ende des Verbundprojekts „Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit" (TErrA) präsentieren die Beteiligten ihre Erkenntnisse zu einem Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung, bei dem Erwerbsbiografien präventiv durch Arbeitgeber und Beschäftigte in regionalen Unternehmensnetzwerken gestaltet werden. Neben spannenden Beiträgen und Impulsen bietet der „Markt der Möglichkeiten“ mit Dienstleistungen für die präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen eine Gelegenheit für Diskussion und Austausch.

Dreiländerkongress: Soziologische Analysen von Arbeit, Alter und Gesundheit

Der diesjährige Dreiländerkongress (Deutschland, Österreich, Schweiz) für Gesundheitssoziologie findet am 05. und 06. April 2018 an der Karl Franzens Universität in Graz statt. Das Thema der Tagung lautet „Soziologische Analysen von Arbeit, Alter und Gesundheit“. Aus dem BMBF-Förderschwerpunkt stellt sich das Projekt TErrA im Rahmen eines Vortrags zu „Gesundheit, begrenzte Tätigkeitsdauer und Rente“ vor.

58. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

Die 58. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM findet vom 7. - 9. März 2018 am Klinikum Großhadern der Universität München statt. Im Mittelpunkt der Jahrestagung stehen die Themen „Arbeit im Alter", „Arbeit im Gesundheitswesen" und „Arbeit mit chronischen Erkrankungen". Kongresspartner 2018 ist die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR), die ein ganztägiges Symposium zum Thema „Arbeitsmedizin und Rehabilitation“ anbieten wird.

Überbetrieblicher Tätigkeitswechsel als innovatives Arbeitskonzept. Interview mit dem Projekt TErrA

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel als Chance, dem demografischen Wandel im Unternehmen entgegenzutreten? Was sagen Praktiker zu dieser innovativen Idee mit den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt umzugehen?

Herausforderungen der Arbeit 4.0 für KMU: Das Projekt MEgA veröffentlicht Interviewstudie

Wachsender Termindruck, Informationsflut und ständige Erreichbarkeit: Die Auswirkungen der Digitalisierung, aber auch der demografische Wandel bergen Herausforderungen für das Personal- und Gesundheitsmanagement, die insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betreffen. Personalleiter und Geschäftsführer sehen daher einen dringenden Bedarf an Qualifizierung im Umgang mit digitalen Technologien sowie an einer verstärkten gesundheitsfördernden Arbeitsgestaltung. Dies sind Ergebnisse einer Interviewstudie, die Heidelberger Arbeits- und Organisationspsychologen im...

Seiten

RSS - Demografischer Wandel abonnieren