Förderschwerpunkt

Bundesverwaltung im digitalen Wandel

Bundestag Innenansicht

Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt: „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von Morgen (MEgA)“ geht in die Verlängerung. Es handelt es sich um das wissenschaftliche Begleitvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ in dem 30 praxisorientierte Projekte bundesweit gefördert werden. Ziel des Projekts MEgA ist es, Konzepte und Methoden einer betrieblichen Prävention systematisch aufzuarbeiten, die eine den Menschen gleichermaßen fördernde wie gesund erhaltende Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung umfasst. Dabei liegt der Fokus dieses Teilprojekts auf dem Öffentlichen Dienst (ÖD) und der Bundesverwaltung: auch hier ist die Verunsicherung groß, welche personalpolitischen Strategien und Konzepte einer gesunderhaltenden Prävention im Hinblick auf eine zunehmende Informatisierung in der Arbeitswelt erforderlich und welche konkreten Maßnahmen machbar und praktikabel sind.

Arbeit 4.0 im Öffentlichen Dienst – ein aktueller Lagebericht

Bundestag bei Nacht

Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes: „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von Morgen (MEgA)“ geht in die Verlängerung. Es handelt es sich um das wissenschaftliche Begleitvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ in dem 30 praxisorientierte Projekte bundesweit gefördert werden. Ziel des Projekts MEgA ist es, Konzepte und Methoden einer betrieblichen Prävention systematisch aufzuarbeiten, die eine den Menschen gleichermaßen fördernde wie gesund erhaltende Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung umfasst. Dabei liegt der Fokus diese Teilprojekts auf dem öffentlichen Dienst (ÖD) und der Bundesverwaltung: auch hier ist die Verunsicherung groß, welche personalpolitischen Strategien und Konzepte einer gesunderhaltenden Prävention im Hinblick auf eine zunehmende Informatisierung in der Arbeitswelt erforderlich und welche konkreten Maßnahmen machbar und praktikabel sind.

Aktuelles zur Studie "Gesunde Arbeit in der Bundesverwaltung"

Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes: „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von Morgen (MEgA)“ geht in die Verlängerung. Es handelt es sich um das wissenschaftliche Begleitvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ in dem 30 praxisorientierte Projekte bundesweit gefördert werden. Ziel des Projekts MEgA ist es, Konzepte und Methoden einer betrieblichen Prävention systematisch aufzuarbeiten, die eine den Menschen gleichermaßen fördernde wie gesund erhaltende Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung umfasst. Dabei liegt der Fokus dieses Teilprojekts auf der gesunden und modernen Behördenarbeit in der Bundesverwaltung - auch hier ist die Verunsicherung groß, welche personalpolitischen Strategien und Konzepte einer gesunderhaltenden Prävention im Hinblick auf eine zunehmende Informatisierung in der Arbeitswelt erforderlich und welche konkreten Maßnahmen machbar und praktikabel sind.

Arbeit 4.0 im öffentlichen Dienst und in der Bundesverwaltung – Bedarfe im Personal- und Gesundheitsmanagement

Das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes: „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von Morgen (MEgA)“ geht in die Verlängerung. Es handelt es sich um das wissenschaftliche Begleitvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ in dem 30 praxisorientierte Projekte bundesweit gefördert werden. Ziel des Projekts MEgA ist es, Konzepte und Methoden einer betrieblichen Prävention systematisch aufzuarbeiten, die eine den Menschen gleichermaßen fördernde wie gesund erhaltende Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung umfasst. Dabei liegt der Fokus diese Teilprojekts auf dem öffentlichen Dienst (ÖD) und der Bundesverwaltung: auch hier ist die Verunsicherung groß, welche personalpolitischen Strategien und Konzepte einer gesunderhaltenden Prävention im Hinblick auf eine zunehmende Informatisierung in der Arbeitswelt erforderlich und welche konkreten Maßnahmen machbar und praktikabel sind.

Ergebnisse des Förderschwerpunkts "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen"

Gruppe hinter Glaswand, die Klebezettel beschreibt

Der Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab 2015 aufgelegt und gefördert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und von der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg im Rahmen des Projekts „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) koordiniert. In bundesweit 30 Forschungsprojekten mit mehr als 150 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden über 240 anwendungsorientierte Tools erforscht und entwickelt.

Neu erschienen: Zeitschrift præview

praeview 1-2018

Die Veränderungen der Arbeitswelt sind weitreichend: Arbeitsformen wandeln sich, der Einsatz moderner Technologien – Schlagwort Industrie 4.0 – kreiert neue Tätigkeiten und Berufszweige, das zeit- und ortsflexible Arbeiten nimmt zu. Gefragt ist eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung, unabhängig davon, ob es sich um einfache oder hochqualifizierte Tätigkeiten handelt. Hier setzt der Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Die Projekte der...

Gesunde Arbeit 4.0: BMBF-Förderschwerpunkt stellt Lösungen für die Zukunft auf der A+A vor

BMBF-Förderschwerpunkt stellt auf A+A Messe 2017 Lösungen zur Gesundheit in der Arbeit 4.0 vor

In einer vernetzen und digitalen Arbeitswelt gewinnt eine präventive Arbeitsgestaltung an Bedeutung. Wie Lösungen für die gesunde Arbeit von heute und von morgen aussehen können, zeigte der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die gesunde Arbeit von morgen“ vom 17. bis zum 20. Oktober 2017 auf der A+A Fachmesse. An einem gemeinsamen Messestand präsentierten Experten aus den 30 beteiligten Projekten des Förderschwerpunktes erste Ergebnisse und Produkte – etwa Tools oder Assistenzsysteme. Als größtes internationales Fachforum für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und...

A+A 2017: Der BMBF-Förderschwerpunkt lädt zum Stand 10E50 ein!

Einladung zur A+A 2017 vom 17. bis zum 20. Oktober 2017

Im Oktober 2017 ist es soweit: Die A+A findet als größtes internationales Fachforum für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Düsseldorf statt. Auch der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" wird mit einem eigenen Stand in Halle 10 / E50 vertreten sein und über seine Schwerpunkte informieren. Dazu werden Expertinnen und Experten aus den beteiligten Verbundprojekten erste Ergebnisse und Produkte (z. B. Tools, Assistenzsysteme) rund um die gesunde Arbeit 4.0 präsentieren. Interessierte Fachbesucher...

Neu erschienen: Veranstaltungsdokumentation zur Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Mehr als 180 Experten aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz sind zur Fachtagung „Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen“ am 29. und 30. November 2016 in Heidelberg zusammengekommen, um über Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte durch die Digitalisierung der Arbeitswelt zu diskutieren. Mit der Fachtagung erfolgte der Startschuss für den BMBF-Förderschwerpunkt, in dem bundesweit 30 Verbundprojekte präventive Ansätze zur sicheren und gesunden Arbeit von morgen erproben.

Zur...

MEgA-Plattform gestartet! Austausch, Information, Best-Practice

MEgA-Plattform www.gesundearbeit-mega.de

Anlässlich der Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes ist die MEgA-Plattform www.gesundearbeit-mega.de gestartet. Die Plattform wird über neue Trends und Entwicklungen in einer digitalisierten und dynamischen Arbeitswelt informieren. Unternehmen finden hier Best-Practice-Beispiele, Leitfäden, Tools und Arbeitshilfen für die gesunde und sichere Arbeit von morgen. Auf einer deutschlandweiten Forschungslandkarte werden die 30...

Seiten

RSS - Förderschwerpunkt abonnieren