Gesundheitsförderung

Praeview erschienen: Präventionsallianzen für mehr Gesundheit

Teamarbeit im Büro

In Zeiten der Digitalisierung und des demografischen Wandels gewinnen Präventionsallianzen an Bedeutung. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, effiziente, aber auch praktikable und aufwandsökonomische Präventionsmaßnahmen zu konzipieren und zu implementieren. Dadurch profitieren gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die gegenüber Großunternehmen häufig weniger Ressourcen haben, ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Eigenregie umzusetzen.

Welche Perspektiven der Zusammenschluss in Präventionsallianzen bietet, zeigt die neue...

Smart Devices als neue Komponente der betrieblichen Gesundheitsförderung – Interview mit dem Projekt AIM

Foto Smartwatch

Beschäftigte in der Produktion stehen hohen kognitiven und motorischen Anforderungen gegenüber. Abhilfe schaffen Smart Devices, die sie in ihren alltäglichen Arbeitsroutinen unterstützen können. Wie das geht, zeigt das Projekt AIM.

BKK-Gesundheitsreport 2017: Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit

Arbeiten mit digitalen Technologien: Person tippt in den Laptop.

Der diesjährige BKK-Gesundheitsreport 2017 beleuchtet, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und damit auch auf die Gesundheit der Beschäftigten ausübt. Dazu stellt er die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 3.000 Beschäftigten vor. Die Ergebnisse unterstreichen, wie bedeutsam Prävention in der digitalisierten Arbeitswelt ist.

Demnach ist für mehr als jeden zweiten Beschäftigten die Digitalisierung fester Bestandteil der Arbeit, für weitere 38,5 Prozent...

Publikation des Projektes Dynamik 4.0: Akteure der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

In dem neuen Beitrag von Ines Catharina Wulf, Stefan Süß und Mathias Diebig in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft werden auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie die Perspektiven und die Interaktion der Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung untersucht. Dabei führen unterschiedliche Akteursinteressen zu Aufgaben- und Beziehungskonflikten im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Die Publikation finden Sie ...

Transferpublikation des Projektes DYNAMIK 4.0

In der Transferpublikation „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Industrie 4.0 - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ von Stefan Süß, Ines Catharina Wulf und Ulrike Körner in der Zeitschrift Industrie 4.0 Management (Jahrgang 33, Ausgabe 3) wird beschrieben, inwiefern die Digitalisierung psychosoziale Arbeitsbelastungen tatsächlich verändert und ob gängige Instrumente der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung angepasst werden müssen. Hierbei werden Auswirkungen der Digitalisierung auf psychosoziale Arbeitsbelastungen sowie die...

Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten - Banner Auftaktveranstaltung Förderschwerpunkt Gesunde Arbeit

Welche zukunftsfähigen Ansätze für Gesundheitsförderung und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt erforderlich und praktikabel sind, diskutieren vom 29. bis zum 30. November 2016 über 180 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitspraxis in Heidelberg. Zur Auftaktveranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ hat die Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg eingeladen.

Unter dem Motto „Arbeit 4.0:...

RSS - Gesundheitsförderung abonnieren