Der Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab 2015 aufgelegt und gefördert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und von der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg im Rahmen des Projekts „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) koordiniert. In bundesweit 30 Forschungsprojekten mit mehr als 150 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden über 240 anwendungsorientierte Tools erforscht und entwickelt.
Das Projekt BalanceGuard hat ein inelligentes Stressmonitoring entwickelt, anhand dessen sich Stressoren und Ressourcen identifizieren und weiterführende Maßnahmen ableiten lassen.
Wie lässt sich die Gesundheit der Mitarbeiter fördern und erhalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Corporate Health Convention, die am 24. und 25. April 2018 in Stuttgart stattfindet. Im Forum „Gesundes Arbeiten in Zeiten permanenten Wandels“ informieren das Projekt MEgA und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH am 25.
Der diesjährige Dreiländerkongress (Deutschland, Österreich, Schweiz) für Gesundheitssoziologie findet am 05. und 06. April 2018 an der Karl Franzens Universität in Graz statt. Das Thema der Tagung lautet „Soziologische Analysen von Arbeit, Alter und Gesundheit“. Aus dem BMBF-Förderschwerpunkt stellt sich das Projekt TErrA im Rahmen eines Vortrags zu „Gesundheit, begrenzte Tätigkeitsdauer und Rente“ vor.