Industrie 4.0

Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz für eine Berufsbildung 4.0 - das Projekt IntAGt

Digitaler Arbeitsplatz

Digitale Technologien bestimmen die moderne Arbeitswelt und stellen u.a. Industriearbeiter vor neue Herausforderungen. Es gilt Auszubildende, Techniker und Meister über arbeitsbezogene Belastungen zu informieren und Kompetenzen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung zu vermitteln. Raphael von Galen (Institut Technik & Bildung, Uni Bremen) und Stefan Glindkamp (Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück) berichten, welche anwendungsorientierten Lösungen das Projekt IntAGt erarbeitet hat....

Intralogistik im Spannungsfeld von Prävention und Wettbewerbsfähigkeit – das Projekt PREVILOG

Hochregallager

Das Projekt PREVILOG hat Instrumente eines präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die Intralogistik entwickelt, um die Gesundheit der Beschäftigten, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern.

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Ausbildung planen und gestalten

Gesundheitsschutz und „Gute Arbeit“ schon in der beruflichen Erstausbildung zum Thema zu machen, ist für viele Betriebe ein wichtiges Anliegen. Doch wie lassen sich diese Themen ohne viel Aufwand in die Ausbildungsabläufe integrieren? Was steht dazu in den Ausbildungsordnungen? Wie sieht gute Praxis aus? Diesen und weiteren Fragen geht das Seminar „Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Ausbildung planen und gestalten“ nach, zu dem das Projekt IntAGT nach Hannover einlädt.

Präventive Arbeitsgestaltung in Produktion und Logistik – Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte PREVILOG und InGeMo

Wie lassen sich präventiv gestaltete Arbeitsplätze wirtschaftlich und für die Mitarbeiter attraktiv gestalten? Zur Diskussion dieser Frage laden die Verbundprojekte „Präventive Prinzipien und Methoden der alterns- und marktgerechten Arbeitssystemgestaltung in der Intralogistik" (PREVILOG) und „Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken.

Abschlusstagung der Fokusgruppe „Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung“

Fokusgruppe 4

Auf der Tagung „Chance 4.0 – Die Rolle von Arbeitsgestaltung und Bildung in der digitalen Industriegesellschaft“ stellte die Fokusgruppe 4 ihre Visionen vor: Wie kann nachhaltige Arbeitsforschung und Bildung zum Motor für gute und gesunde Arbeit werden?

Über 90 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft sind am 13. Februar 2019 der Einladung nach Bad Oeynhausen gefolgt, wobei der Tagungsort zugleich Programm war: Das Innovationszentrum Fennel ist eine Bildungseinrichtung der...

Abschlusstagung des Projektes InGeMo

Im Rahmen seiner Abschlusstagung präsentiert das Verbundprojekt „Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken. Ein neues Präventionsmodell für Unternehmen und Beschäftigte“ (InGeMo) aktuelle Ergebnisse zum Thema digitale Arbeit und Gestaltungschancen und stellt zudem Werkzeuge und Praxisbeispiele vor, die aufzeigen, wie Stress und psychische Belastung reduziert werden können. Die Anmeldung ist bis zum 30. April 2019 möglich.

Digitalisierung und Industrie 4.0: Neue Herausforderungen für einen Arbeitsschutz 4.0

Der technologische Wandel hat für viele Arbeitstätigkeiten einen Rückgang körperlich schwerer Arbeit und eine Zunahme geistig anspruchsvoller Aufgaben mit großer Verantwortung, hohen Anforderungen im Hinblick auf zeitliche und örtliche Flexibilität sowie der Notwendigkeit ständiger Weiterbildung zur Folge. Darüber hinaus ermöglicht Digitalisierung prinzipiell auch, dass Leistungen rückverfolgt werden können. Zudem nimmt die Mensch-Roboter-Interaktion in einigen Arbeitsbereichen zu. Dies sind nur einige Entwicklungen des technologischen Wandels.

Im Profil – das Projekt Dynamik 4.0: Psychische Belastungen in der Industrie 4.0

Arbeit in der Industrie 4.0

Die zunehmende Digitalisierung der Industrie bietet großes Unterstützungspotenzial im Arbeitsalltag, gleichzeitig birgt sie jedoch neue Herausforderungen und Belastungen. Die Entwicklung eines „Dynamischen Systems“ für die Gestaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen ist das Ziel des Projektes Dynamik 4.0.

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft – Abschlusstagung des Projektes Dynamik 4.0

Welche konkreten Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch den Wandel der Arbeit? Welche Unterstützungsangebote für Gesundheitsförderung und Prävention gibt es bereits? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Abschlusstagung des Projektes Dynamik 4.0 am 18. Januar 2018 in Düsseldorf. Neben Vorträgen und Workshops, die zum Austausch einladen, stellt Dynamik 4.0 eine softwaregestützte Lösung zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung vor. Die Anmeldung ist bis zum 15.

Chancen einer menschengerechten Arbeit nutzen – Interview mit dem Projekt Prävention 4.0

Beschäftigter in der Fabrik

Smarte Technologien halten Einzug in Produktion und Dienstleistung – und verändern Wertschöpfungsprozesse und Unternehmenskulturen. Wie Unternehmen die Arbeit 4.0 zugleich gesund und produktiv gestalten können, zeigt das Projekt Prävention 4.0.

Seiten

RSS - Industrie 4.0 abonnieren