MEgA

Gesunde Arbeit von morgen – Projekt MEgA präsentiert Lösungen auf Corporate Health Convention

Projekt MEgA präsentiert Lösungen auf Corporate Health Convention

In der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist eine präventive Arbeitsgestaltung gefragt. Wie konkrete Lösungen im Human Resource- und Gesundheitsmanagement aussehen könne, zeigt das Projekt MEgA auf der Corporate Health Convention vom 9. bis zum 10. April 2019 in Stuttgart. Besucher sind herzlich eingeladen, sich am Stand des Projektes MEgA (Halle 1, K.18) über die gesunde Arbeit von morgen zu informieren und die im Projekt entwickelten Tools und Konzepte kennenzulernen – darunter die Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“, ein Training zur Life Balance sowie die „Gefährdungsbeurteilung...

Corporate Health Convention

Die Corporate Health Convention ist die Ausstellungs- und Vernetzungsplattform zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Auf der Fachmesse für betriebliche Gesundheitsförderung und Demografie am 9. und 10. April 2019 in Stuttgart präsentieren mehr als 160 Aussteller ihre Produkte und Konzepte aus den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ergonomie, Suchtprävention, Bewegung, Arbeitssicherheit sowie Weiterbildung und Training.

Arbeitsforschungstagung 2018: Zweitägige Veranstaltung präsentierte Highlights der Arbeitsforschung – auch Projekt MEgA beteiligt

Präsentation des Standes MEgA auf Arbeitsforschungstagung 2018

Die „Arbeitswelten der Zukunft“ standen im Mittelpunkt der Arbeitsforschungstagung am 4. und 5. Dezember 2018, zu der das Fraunhofer IAO ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart eingeladen hatte. Interaktive Sessions, Keynotes, analoge und digitalisierte Diskussionsrunden ermöglichten den übergreifenden Austausch, welche Veränderungen die zukünftige Arbeitswelt mit sich bringt und wie diese gestaltet werden kann. Mit der Session „Prävention in der Arbeit 4.0“ beteiligte...

Digitaler Wandel: Präventive Maßnahmen erforderlich – Projekt MEgA veröffentlicht Online-Studie

Icons Arbeit 4.0

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt weitreichend. Die quantitative Online-Studie „HR- und Gesundheitsmanagement in der Arbeit 4.0“ kommt zu dem Ergebnis, dass Großunternehmen (GU), aber vor allen auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dringend entsprechende Maßnahmen benötigen. Befragt wurden 579 Geschäftsführer und Personalverantwortliche aus dem In- und Ausland (vor allem USA, GB, EU)....

Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Mit der Abschlussveranstaltung am 4. April 2019 in der Kalkscheune präsentiert der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" zukunftsfähige Lösungen, um die Arbeit 4.0 präventiv zu gestalten. Über 150 Partner aus Forschung und Wirtschaft haben in den vergangenen drei Jahren neue Ansätze zur Gesundheitsförderung und Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt entwickelt. Ein besonderes Anliegen ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf den Wandel der Arbeitswelt vorzubereiten.

Gesunde Arbeit 4.0: BMBF-Förderschwerpunkt stellt Lösungen für die Zukunft auf der A+A vor

BMBF-Förderschwerpunkt stellt auf A+A Messe 2017 Lösungen zur Gesundheit in der Arbeit 4.0 vor

In einer vernetzen und digitalen Arbeitswelt gewinnt eine präventive Arbeitsgestaltung an Bedeutung. Wie Lösungen für die gesunde Arbeit von heute und von morgen aussehen können, zeigte der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die gesunde Arbeit von morgen“ vom 17. bis zum 20. Oktober 2017 auf der A+A Fachmesse. An einem gemeinsamen Messestand präsentierten Experten aus den 30 beteiligten Projekten des Förderschwerpunktes erste Ergebnisse und Produkte – etwa Tools oder Assistenzsysteme. Als größtes internationales Fachforum für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und...

Projektatlas „Arbeit 4.0 präventiv gestalten“ erschienen

Der Projektatlas „Arbeit 4.0 präventiv gestalten“ bietet einen Überblick zu den Gestaltungsfeldern der modernen Arbeitswelt und zeigt Lösungsansätze auf, die der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" erarbeitet. Dazu stellt der Projektatlas die 30 bundesweit geförderten Verbundprojekte mit ihren Zielen, Konzepten und Methoden vor.

Über 150 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz haben sich in diesen Projekten zusammengeschlossen, um deutschlandweit Lösungsansätze für eine präventive...

A+A 2017: Der BMBF-Förderschwerpunkt lädt zum Stand 10E50 ein!

Einladung zur A+A 2017 vom 17. bis zum 20. Oktober 2017

Im Oktober 2017 ist es soweit: Die A+A findet als größtes internationales Fachforum für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Düsseldorf statt. Auch der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" wird mit einem eigenen Stand in Halle 10 / E50 vertreten sein und über seine Schwerpunkte informieren. Dazu werden Expertinnen und Experten aus den beteiligten Verbundprojekten erste Ergebnisse und Produkte (z. B. Tools, Assistenzsysteme) rund um die gesunde Arbeit 4.0 präsentieren. Interessierte Fachbesucher...

HR- und Gesundheitsmanagement in der Arbeit 4.0 - Bedarfe in KMU. Interview mit Dr. Philipp Lechleiter und Alexander Purbs

Dr. Philipp Lechleiter und Alexander Purbs, Projektmitarbeiter in MEgA, im Gespräch.

Was brauchen KMU wirklich, um fit für den demografischen und digitalen Wandel zu werden? Diese Frage haben Philipp Lechleiter und Alexander Purbs Geschäftsführern und HR-Managern in KMU gestellt und spannende Antworten erhalten.

Seiten

RSS - MEgA abonnieren