Projekte im Profil

Im Fokus – Arbeiten in Pflegeberufen in Zeiten des Corona-Virus

Die aktuelle Arbeitswelt in Corona-Zeiten ist geprägt durch besondere Veränderungen und Einschnitte. Die meisten Geschäfte sind geschlossen, viele Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice, sind von Kurzarbeit oder drohender Arbeitslosigkeit betroffen. Anders in der Pflege und im Gesundheitswesen, wo Arbeitsintensität und -anforderungen stetig steigen. Das Interview beleuchtet die aktuelle Situation.

Ergebnisse des Förderschwerpunkts "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen"

Gruppe hinter Glaswand, die Klebezettel beschreibt

Der Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab 2015 aufgelegt und gefördert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und von der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg im Rahmen des Projekts „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) koordiniert. In bundesweit 30 Forschungsprojekten mit mehr als 150 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden über 240 anwendungsorientierte Tools erforscht und entwickelt.

Betriebliche Gestaltungskompetenz von Führungskräften und Beschäftigten stärken – das Projekt InGeMo

Workshop

Das Projekt InGeMo erarbeitet Konzepte und Methoden zur Stärkung der organisationalen Gestaltungskompetenz, die geeignet sind, die psycho-sozialen Gesundheitsressourcen von Beschäftigten zu verbessern.

Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz für eine Berufsbildung 4.0 - das Projekt IntAGt

Digitaler Arbeitsplatz

Digitale Technologien bestimmen die moderne Arbeitswelt und stellen u.a. Industriearbeiter vor neue Herausforderungen. Es gilt Auszubildende, Techniker und Meister über arbeitsbezogene Belastungen zu informieren und Kompetenzen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung zu vermitteln. Raphael von Galen (Institut Technik & Bildung, Uni Bremen) und Stefan Glindkamp (Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück) berichten, welche anwendungsorientierten Lösungen das Projekt IntAGt erarbeitet hat....

Nachhaltige und gesunde Projektarbeit – das Projekt ReProNa

Projektarbeit

Das Projekt ReProNa hat Belastungstypen und Belastungsursachen in der Projektarbeit untersucht und Tools und Modelle entwickelt, die Unternehmen in einer innovationsförderlichen und zugleich gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitsbedingungen unterstützen.

Intralogistik im Spannungsfeld von Prävention und Wettbewerbsfähigkeit – das Projekt PREVILOG

Hochregallager

Das Projekt PREVILOG hat Instrumente eines präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die Intralogistik entwickelt, um die Gesundheit der Beschäftigten, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern.

Seiten

RSS - Projekte im Profil abonnieren