Wie kann es Unternehmen gelingen, gute Arbeit mit ökologischen Innovationen zu verknüpfen? Antworten auf diese Frage präsentiert das Projekt Nachhaltig Gut Arbeiten (NaGut) anlässlich des Projektendes im Rahmen seiner Abschlusskonferenz. Neben der Präsentation der zentralen Ergebnisse und der entwickelten arbeitsökologischen Innovationen stellt NaGut den neuen Praxisleitfaden vor. Die Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2019 per E-Mail (lschnars@uni-bremen.de) möglich.
Unternehmen, die umwelt- und arbeitsrelevante Themen verfolgen, beweisen nachhaltiges, strategisches Handeln und stellen gleichzeitig das Wohl ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund. Das Projekt NaGut zeigt, wie diese Verknüpfung von Arbeit und Umwelt gemeistert werden kann.
Wenn ökologische und arbeitsorganisatorische Ziele Hand in Hand gehen, profitieren sowohl Unternehmen als auch die Umwelt. Verantwortungsvolles Wirtschaften rückt in den Vordergrund, gleichzeitig werden die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter verbessert und die Innovations- und Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen gestärkt.