Zukunft der Arbeit

Sechs Jahre Arbeitsforschung zur Gestaltung moderner und gesunder Arbeit

Sechs Jahre lang untersuchten Arbeitsforschende der Universität Heidelberg, wie die moderne und gesundheitsförderliche Arbeit im digitalen und demografischen Wandel gestaltet werden kann. Nun berichtet uns Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Leiter dieses BMBF-Projektes und Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung an der Universität Heidelberg über seine Erfahrungen und die wichtigsten Befunde im Projekt.

Büroräume der Zukunft

Bürofläche

Unser Arbeitsraum beeinflusst, wie wir uns fühlen, arbeiten und miteinander interagieren. Dabei unterscheiden sich verschiedene Konzepte darin, ob wir einen festen Arbeitsplatz haben, mit wie vielen Personen wir uns einen Raum teilen und wie dieser ausgestattet ist. Hierbei stellt sich die Frage, welche Büroraumkonzepte Zukunft haben, wie Arbeitsräume optimal gestaltet werden und wie dies durch die Zunahme hybrider Arbeitsformen beeinflusst wird. Auf diese und weitere spannende Fragen antwortet Prof. Dr. Christine Kohlert, Professorin an der Mediadesign Hochschule in München und der...

Was im Homeoffice zu beachten ist - Ein Interview mit Prof. Dr. Karlheinz Sonntag

Homeoffice

Seit Pfingsten sind zwar die Straßen wieder belebt, doch die Büros sind nach wie vor verwaist. Obwohl das Arbeiten von Zuhause viele Vorteile mit sich bringt, macht sich Prof. Dr. Sonntag Sorgen darum, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen.

Worauf Beschäftigte im Homeoffice besonders achten sollten und welche Aufgaben die digitale Transformation mit sich bringt, erklärt der Seniorprofessor an der Universität Heidelberg im Gespräch mit finanzen.de.

Den Link zum Interview finden Sie...

Flexible Arbeitszeitgestaltung – Wunschkonzert oder Zukunftsmusik?

Person notiert sich etwas vor einem Laptop

4 Tage? 5 Stunden? Führen in Teilzeit? Die Trends im Bereich Arbeitszeitgestaltung sind vielfältig. Ihnen zugrunde liegt jedoch häufig der Wunsch nach einer reduzierten Arbeitszeit. Dieses Bedürfnis scheint vor allem durch die rasanten Veränderungen unserer Arbeits- und Lebenswelt zu entstehen – Digitalisierung, demografischer Wandel und die COVID-19-Pandemie. Dabei stellen sich die Fragen: Welche Formen der Arbeitszeitgestaltung haben langfristig für welche Branchen Zukunft? Wie realisierbar sind reduzierte Arbeitszeitmodelle in mittelständigen und Großunternehmen sowie in Führungspositionen? Dies haben wir Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, gestellt.

LABOR.A ® 2021

Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess, der vor allem durch Digitalisierung, Globalisierung und die ökologische Krise geprägt ist und durch die Corona-Pandemie beschleunigt wird. Wie können wir die Arbeitswelt human, sozial ausgewogen und zukunftsfähig gestalten? Wie nutzen wir die Chancen der Digitalisierung für gute Arbeit? Wie wird unsere Gesellschaft solidarischer und gerechter? Dafür werden Ideen auf der LABOR.A® gesucht.

RSS - Zukunft der Arbeit abonnieren