MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“

MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“

Die Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“ bietet Ihnen praxiserprobte Werkzeuge für ein präventives Personal- und Gesundheitsmanagement. Mit den enthaltenen Checklisten, Online-Tools, Apps und Leitfäden unterstützt Sie die Toolbox dabei, den digitalen und den demografischen Wandel erfolgreich zu meistern. Wählen Sie dazu die Themenfelder im Personal- und Gesundheitsmanagement aus, in denen Sie den größten Bedarf sehen – und erhalten Sie wertvolle Handlungshilfen für die gesunde Arbeit 4.0!
Weitere Informationen zur MEgA-Toolbox "Gesunde Arbeit 4.0" finden Sie hier.

Gesundheitsmanagement Gestaltung betrieblicher Strukturen und Prozesse mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. PersonalmanagementPersonalmanagement beinhaltet alle Aktivitäten, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu entwickeln, zu motivieren und zu binden.

Online-Training: Life Balance

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Arbeit, Familie und Freizeit harmonisieren.

Beratung vor Ort: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in KMU

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem HR-Bereich oder dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: Erfassung psychischer Belastung (objektiv und konsensorient).

Leitfaden: In der Balance bleiben - ein Ratgeber für Eltern

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Einfache Strategien, um Ressourcen im Familien- und Arbeitsleben zu stärken und Belastungen zu verringern.

Good Practice: Digitalisierung und Gesundheit (Hersteller Automatisierungstechnik 1)

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem HR-Bereich oder dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: Beispiele aus der Praxis als Ideenquelle.

Good Practice: Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe: Führungskräfte. Zweck: Arbeit in der Altenpflege gesundheitsförderlich gestalten.

Leitfaden für eine gute Verhaltensprävention in der Altenpflege

Zielgruppe: Beschäftigte. Zweck: Gesundheitsförderliches Verhalten unterstützen.

Handbuch: Zukunftsszenarien der Mensch-Roboter-Kollaboration

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: Mensch-Roboter-Kollaboration präventiv gestalten.

Good Practice: Mensch-Roboter-Kollaboration

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: Mensch-Roboter-Kollaboration gesundheitsförderlich gestalten.

Online-Tool: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für KMU

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: Erfassung psychischer Belastungen.

Leitfaden: Resilienz-Kompass

Zielgruppe: Führungskräfte und Organisationsentwickler. Zweck: Stärkung der organisationalen Resilienz.

Leifaden: Resilienz-Kompass

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Tipps zur Stärkung der individuellen Resilienz.

Online-Quiz: Stressfrei arbeiten - gewusst wie?

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Psychischen Stress am Arbeitsplatz erkennen und einschätzen.

Seiten