Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Erreichbarkeit gestalten, um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.
MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“
MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“
Die Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“ bietet Ihnen praxiserprobte Werkzeuge für ein präventives Personal- und Gesundheitsmanagement. Mit den enthaltenen Checklisten, Online-Tools, Apps und Leitfäden unterstützt Sie die Toolbox dabei, den digitalen und den demografischen Wandel erfolgreich zu meistern. Wählen Sie dazu die Themenfelder im Personal- und Gesundheitsmanagement aus, in denen Sie den größten Bedarf sehen – und erhalten Sie wertvolle Handlungshilfen für die gesunde Arbeit 4.0!
Weitere Informationen zur MEgA-Toolbox "Gesunde Arbeit 4.0" finden Sie hier.
Online-Training: Work-Life-Balance im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Harmonisierung von Arbeit und Privatleben.
Online-Kurs: Gesund Führen im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte. Zweck: Für gesundheitsförderliches Führungsverhalten sensibilisieren.
Checkliste: Gesunde Führung im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte. Zweck: Führungskräfte für ihr Führungsverhalten sensibilisieren.
Checkliste: Betriebliche Gesundheitsförderung im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: Checkliste zum Aufbau einer Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Checkliste: Work-Life Balance für Unternehmerpaare im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte. Zweck: Probleme der Work-Life Balance von Unternehmerpaaren aufzeigen.
Checkliste: Körperliche Gesundheit im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Zeigt Wege auf, wie die körperliche Gesundheit verbessert werden kann.
Checkliste: Gesundheit im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Kurz-Check des eigenen Gesundheitszustandes.
Leitfaden: Erfolgskriterien der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zweck: BGF im Betrieb erfolgreich einführen.
Leitfaden: Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmen für gesunde Arbeit

Zielgruppe: Führungskräfte Zweck: Verhältnisprävention für die Altenpflege durch innovative Arbeits- und Laufbahngestaltung.
Good Practice: Arbeit und Ökologie

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Zweck: Tipps zur Umsetzung von Umweltinnovationen in Betrieben.
Selbstbeobachtungs-App für das eigene Beanspruchungsmonitoring

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Stress reduzieren.