MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“

MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“

Die Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“ bietet Ihnen praxiserprobte Werkzeuge für ein präventives Personal- und Gesundheitsmanagement. Mit den enthaltenen Checklisten, Online-Tools, Apps und Leitfäden unterstützt Sie die Toolbox dabei, den digitalen und den demografischen Wandel erfolgreich zu meistern. Wählen Sie dazu die Themenfelder im Personal- und Gesundheitsmanagement aus, in denen Sie den größten Bedarf sehen – und erhalten Sie wertvolle Handlungshilfen für die gesunde Arbeit 4.0!
Weitere Informationen zur MEgA-Toolbox "Gesunde Arbeit 4.0" finden Sie hier.

GesundheitsmanagementGestaltung betrieblicher Strukturen und Prozesse mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. PersonalmanagementPersonalmanagement beinhaltet alle Aktivitäten, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu entwickeln, zu motivieren und zu binden.

Leitfaden: Gestaltung eines Employer Branding

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem HR-Bereich. Zweck: Employer Branding mithilfe der Beschäftigten verbessern.

Handbuch: Präventive Tätigkeitswechsel

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem HR-Bereich. Zweck: Erwerbsverläufe präventiv gestalten.

Online-Training: Teamsitzungen gestalten

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Teamsitzungen im Handwerk erfolgreich gestalten.

Checkliste: Erfolgreich Netzwerken im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Netzwerkarbeit erfolgreich umsetzen.

Checkliste: Innovation im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte. Zweck: Innovationen im Handwerk umsetzen.

Checkliste: Teamarbeit im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Teamarbeit speziell im Handwerk verbessern.

Leitfaden: Erfolgskriterien für Innovationen im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Betriebskultur der Innovationen schaffen.

Leitfaden: Erfolgskriterien starker Teams im Handwerk

Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte. Zweck: Teamarbeit im Betrieb verbessern.

Leitfaden: Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege durch Arbeits- und Laufbahngestaltung

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem HR-Bereich. Zweck: Verhältnisprävention durch innovative Arbeits- und Laufbahngestaltung.

Good Practice: Einsatz digitaler Technologien im Handwerk

Zielgruppe: Führungskräfte und Beschäftigte in Handwerksbetrieben. Zweck: Beispiele aus der Praxis als Ideenquelle.

Online-Tool: Kompetenzförderung erste Hilfe (Offshore-Bereich)

Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ziel: Kompetenzförderung am Beispiel der ersten Hilfe im Offshore Bereich.

Leitfaden: Organisation in der Arbeit 4.0

Zielgruppe: Führungskräfte. Zweck: Organisation an die Herausforderung der Arbeit 4.0 anpassen.

Seiten