Der technologische Wandel hat für viele Arbeitstätigkeiten einen Rückgang körperlich schwerer Arbeit und eine Zunahme geistig anspruchsvoller Aufgaben mit großer Verantwortung, hohen Anforderungen im Hinblick auf zeitliche und örtliche Flexibilität sowie der Notwendigkeit ständiger Weiterbildung zur Folge. Darüber hinaus ermöglicht Digitalisierung prinzipiell auch, dass Leistungen rückverfolgt werden können. Zudem nimmt die Mensch-Roboter-Interaktion in einigen Arbeitsbereichen zu. Dies sind nur einige Entwicklungen des technologischen Wandels. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie sich diese neuen Anforderungen bzw. Arbeitsbedingungen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auswirken und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Diese und weitere Fragen werden im Meilenstein-Workshop des Verbundprojektes GAP aufgegriffen.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.